Tschaikowskistr. 48 & 50 | |
09130 Chemnitz |
Das Objekt
Das denkmalgeschützte Vordergebäude Tschaikowskistr. 48 wurde ca. 1904 nach Plänen des Architekten Emil Thiele für die Bauherren Emil Thiele und Curt Franz errichtet. Das nicht unter Denkmalschutz stehende Hofgebäude Tschaikowskistr. 48 wurde ca. 1915 zur gewerblichen Nutzung als Dampfmolkerei für den Bauherrn Ernst-Friedrich Schneider nach Plänen des Architekten Richard Resch errichtet. 1925 erfolgte ein Umbau, der Einbau von Gauben und der Ausbau des Dachgeschosses nach Plänen des Architekten Arthur H. Burkarts. Das denkmalgeschützte Vordergebäude Tschaikowskistr. 50 wurde ca. 1903 als Wohnhaus mit Laden im Erdgeschoss nebst Hintergebäude für die Bauherren Gustav-Adolf Frohmeyer und Ella Schneider nach Plänen des Architekten Friedrich Doft errichtet. Das nicht denkmalgeschützte Hofgebäude diente als Arbeitsraum, Lager, Wagenremise und Pferdestall im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss als Gerätelager und Futterboden.
1947 erfolgte die Umnutzung als Büro, Aufenthalt und Lagerraum durch die Bauherren Neumann & Tantenhahn. In den 90er Jahren erfolgte schon einmal eine Sanierung sämtlicher Gebäude. Die beiden Hofgebäude wurden auch nach der Sanierung weiterhin gewerblich genutzt.
Nach der Sanierung werden sich insgesamt 27 Wohnungen und 1 Gewerbeeinheit in den Gebäuden befinden. Durchdachte Grundrisse zeichnen die einladenden 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen aus, wovon 26 Wohnungen über einen attraktiven Balkon, eine Terrasse oder eine Loggia verfügen. 5 Wohnungen in den Vordergebäuden und 7 in den Hofgebäuden werden als Maisonette-Wohnungen ausgebaut. 4 Wohnungen erhalten zudem einen eigenen Gartenanteil. Im begrünten Hof sind Rabatte für Pflanzungen und ein Spielplatz für die Kleinsten vorgesehen.
Die Liegenschaft wird mit viel Liebe zum Detail im Rahmen der Bau- und Ausstattungsbeschreibung umfassend saniert. Bei den Vordergebäuden handelt es sich um ein Denkmal im Sinne des § 2 Sächsisches Denkmalschutzgesetzes. Sämtliche Arbeiten an und auch in den Vordergebäuden werden daher mit dem Denkmalschutz sorgfältig abgestimmt und berücksichtigen die denkmalschutzrechtlichen Belange, die vor dem Hintergrund der architekturhistorischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung der Vordergebäude von der Abteilung Denkmalschutz des Baugenehmigungsamtes der Stadt Chemnitz definiert sind. Die Gesamtkonzeption der Liegenschaft steht somit für eine nachhaltige Vermietbarkeit und damit für eine solide, werthaltige Kapitalanlage.
Lage
Die z. T. denkmalgeschützten Gebäude befinden sich sehr zentral in der Tschaikowskistraße 48 und 50 im Stadtteil Sonnenberg. Der Chemnitzer Hauptbahnhof liegt nur 950 m vom Objekt entfernt. Abwechslungsreiche Einkaufsmöglichkeiten, kleine Bars, urige Eckkneipen, eine überragende Altbausubstanz, viele grüne Oasen und die imposante St. Markuskirche am Körnerplatz prägen die Umgebung. Für eine ausgiebige Shoppingtour empfiehlt sich das 1,1 km entfernte Einkaufszentrum „Sachsen-Allee“ mit rund 85 Shops, Cafés und Restaurants. Mit Blick auf 10 Kindertagesstätten und 6 Schulen wird schnell klar, warum sich auch junge Familien in einem der kinderreichsten Stadtteile von Chemnitz wohlfühlen. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist ebenfalls gut und man gelangt problemlos ins Stadtzentrum oder zu den zahlreichen Naherholungsgebieten von Chemnitz.